Rundholz wird im Gut Persenbeug ausschließlich auf Bestellung erzeugt, so können wir marktgerecht agieren und
auf die Wünsche der Kunden eingehen. Wir beliefern alle namhaften Sägewerke, sowie nahezu alle Papier- und
Faserstofferzeuger Österreichs. Die Hauptbaumarten im Gut Persenbeug sind Fichte und Buche, alle anderen
Baumarten spielen auf dem Holzmarkt eine untergeordnete Rolle.
Der gefällte Baum wird ausgeformt, das heißt, der entastete Stamm wird in verschiedene Sortimente aufgeteilt,
welche unterschiedliche Stärken, Längen und Qualitäten aufweisen und somit unterschiedlichen Verwendungen
zugeführt werden.
Sortiment | Baumarten | Durchmesser in der Mitte | Längen | Qualität | Verwendung |
---|---|---|---|---|---|
Bloche | alle | ab 14 cm aufwärts | 3-6 m | A, B, C, Y; auch Furnier u. Schälholz beim Laubholz |
i.d. Sägeindustrie für Bretter, Staffel, Leim- binder (Verleimung von Brettern zu tragenden Holzbauteilen) |
Langbloche | in der Regel Fichte/Tanne |
ab 20 cm aufwärts | 6-16 m | A, B, C | Konstruktionsholz am Bau, Dachstuhl |
Faserholz | Nadelholz, Buche |
bis ca. 60 cm – aus dem Stamm- und Wipfelbereich des Baumes |
2-4 m | rotfaul, eingerissen, trocken, deformiert |
Papier und Faserer- zeugung, Brennholz (Scheiter), Energieer -zeugung |
Schleifholz | Nadelholz | schwaches Holz aus dem Wipfel- bereich und bei 1. Durchforstungen mit zu geringer Stärke für die Blocherzeugung |
2-6 m | frisch, gesund | Papiererzeugung, Brennholz (Scheiter), Energieerzeugung |
Industrie Mischsortiment |
Nadelholz | von 8 cm Zopf bis 35 cm | 2 m | gemischte Qualitäten: rotfaul und deformiert, krank, trocken, frisch, gesund |
Papiererzeugung, Energieerzeugung |
Energieholz | Nadelholz, Laubholz |
Astmaterial bis rotfaules Starkholz |
2-4 m Hackgut srm |
rotfaul und deformiert, krank, dürr oder frisch und gesund |
zur Wärmegewinnung und Stromerzeugung in Heizkraftwerken |
Brennholz | Alle Baumarten | Alle Stärken vom Reisig bis zum Holzscheit |
1 m | rotfaul und deformiert, krank, dürr oder frisch und gesund |
zur Wärmeenergie- gewinnung |
Das Holz wird an die Forststraße gerückt, für den weiteren Transport zur Weiterverarbeitung ist der Kunde selbst
verantwortlich.
Das bestellte und erzeugte Rundholz wird von uns direkt ins weiterverarbeitende Werk geliefert, dies geschieht
teils mit unseren eigenen LKW oder durch betriebsfremde Frächter.
Das Holz wird in Waggons verladen – auf unserem Verladegleis in Wein, den weiteren Transport übernimmt die
Rail Cargo Austria im Auftrag des Empfängers.
Der Kunde fällt und formt die zugewiesenen Stämme selbst aus, sorgt für die Rückung und den Transport aus
dem Wald bis zum Bestimmungsort, diese Variante wird hauptsächlich von Bau- u. Brennholzkunden gewählt.